Barrierefreiheit
So wird’s gemacht | Styleguide | Inhaltsstile | Tipps zur Barrierefreiheit | Seitenblöcke
Richtlinien und Best Practices für Barrierefreiheit im Content-Management
Im Folgenden finden Sie einige allgemeine Richtlinien zur Gewährleistung von Barrierefreiheit, die den WCAG-Richtlinien entsprechen. Sie sollen Ihnen bei der künftigen Verwaltung Ihrer Website-Inhalte helfen. In unserem Blogbeitrag finden Sie weitere Informationen über bewährte Verfahren zur Gewährleistung von Barrierefreiheit.
Erklärung zur Barrierefreiheit erstellen
Jede Website sollte eine Seite enthalten, auf der erklärt wird, welche Ziele bezüglich der Barrierefreiheit auf der Website verfolgt werden. Im Folgenden finden Sie zwei Tools, mit denen Sie die Erklärung zum Thema Barrierefreiheit für Ihre Website erstellen können:
- https://www.siteimprove.com/toolkit/accessibility-statement-generator/
- https://www.w3.org/WAI/planning/statements/generator/#create
- Wir empfehlen Ihnen nachdrücklich, eine Seite mit einer Erklärung zur Barrierefreiheit auf Ihrer Website einzurichten und einen Link zu dieser Seite in der Fußzeile Ihrer Website einzurichten.
Barrierefreie Überschriften
Screenreader sollten in der Lage sein, den Kontext einer Seite oder eines Abschnitts auf einer Seite zu vermitteln.
- Verwenden Sie für H1-Überschriften eine anschauliche Sprache: Überschrift 1, die auch als H1 oder „Seitentitel“ bezeichnet wird, sollte das Thema der Seite und keine Marketingbegriffe oder Fachjargon enthalten.
- Verwenden Sie in H1-Überschriften einen eindeutigen Text: Dieselbe H1-Überschrift sollte nicht auf anderen Seiten der Website verwendet werden.
- Verwenden Sie nur eine H1-Überschrift pro Seite: Die H1-Überschrift liefert Informationen über den Betreff der Seite.
- Verwenden Sie Überschriften generell, um Inhalte hervorzuheben: Die anderen Überschriften (H2, H3, H4, H5, H6) dienen dazu, den Seiteninhalt weiter hervorzuheben.
- Verwenden Sie die Überschriften in der richtigen Reihenfolge: Die Titel der Überschriften sollten in der Reihenfolge H1 > H2 > H3 > H4 > H5 > H6 angeordnet sein.
Barrierefreie Links
Screenreader sollten in der Lage sein, den Kontext hinter einem Link zu vermitteln.
- Verwenden Sie für Links eine anschauliche Sprache: Textlinks sollten NICHT „mehr lesen“ und „mehr erfahren“ lauten. Erklären Sie den Nutzern Ihrer Website stattdessen, was sie auf der entsprechenden Seite erwartet.
- Verlinken Sie in Ihrem Inhalt auf andere nützliche Seiten der Website: Dies erleichtert den Nutzern das schnelle Auffinden weiterer Informationen.
- Links sollten sich optisch vom Inhalt unterscheiden und abheben: Verwenden Sie nicht nur eine andere Farbe, sondern auch einen Pfeil wie „→“ oder das Größer-als-Zeichen „>“ oder unterstreichen Sie den Link, um für die Besucher zusätzlich zu verdeutlichen, dass es sich bei dem Text um einen Link handelt. Dies sollte bei Ihren Entwürfen berücksichtigt werden. Halten Sie sich deshalb unbedingt an unseren Styleguide und die bereitgestellten Seitenblockvorlagen.
- Bei der Verwendung von Bildern als Links: Verwenden Sie nicht einfach ein Bild als Link. Bilder sollten durch Text ergänzt werden, um Links hervorzuheben.
- Vermeiden Sie es, für alle Links denselben Linktext zu verwenden: Stellen Sie stattdessen sicher, dass gleichnamige Links zum gleichen Ziel führen.
Barrierefreie Bilder
Blinde Benutzer können keine Bilder sehen. Ebenso wenig kann ein von einem blinden Benutzer verwendeter Screenreader Bilder erkennen.
- Vermeiden Sie daher Bilder, die Text enthalten: Ein Screenreader ist nicht in der Lage, Bilder zu lesen, daher sollten Bilder keinen wichtigen Text oder Informationen enthalten, die nicht auf der Seite zu finden sind.
- Bilder sollten Alt-Text enthalten: Bilder, die für andere Zwecke als zur Dekoration verwendet werden, sollten Alt-Text zur Beschreibung des Bildes enthalten, damit ein Screenreader den Benutzer über den Inhalt des Bildes informieren kann (z. B. Frau, die Telefon am Schreibtisch benutzt).
- Alt-Text-Beschreibungen von Bildern: Der Alt-Text für Bilder sollte das Bild beschreiben und keine Sonderzeichen enthalten.
- Vermeiden Sie zu viele Keywords im Alt-Text: Der Alt-Text eignet sich nicht für die Verwendung einer Unmenge von Keywords. Obwohl gelegentlich Keywords eingesetzt werden können, sollten Sie sie nicht in jedem Bild verwenden.
Barrierefreie Videos
- Kostenpflichtige Tools bieten oft mehr Flexibilität und Funktionen wie Untertitel und Videotranskriptionen. Verwenden Sie die kostenpflichtigen oder Pro-Versionen gehosteter Videotools von Drittanbietern.
- Bieten Sie einen Link zu einer Seite mit dem vollständigen transkribierten Video in WYSIWYG an.
- Spielen Sie den Ton nicht automatisch ab.
Weitere Tipps für barrierefreie Inhalte
- Fügen Sie stets einen Link zur Sitemap in die Fußzeile Ihrer Website ein.
- Stellen Sie sicher, dass Aufzählungslisten tatsächlich die Formatierung für Aufzählungslisten verwenden.
- Geben Sie auf Formularen klare Anweisungen.
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Formulare nicht zu lang sind und dass jedes Feld über eine aussagekräftige Bezeichnung verfügt.
- Fügen Sie eine Seite in die Fußzeile ein, die eine Erklärung zur Barrierefreiheit enthält.
- Verwenden Sie einfache, prägnante Formulierungen und erläutern Sie alle Abkürzungen oder Wörter, deren Bedeutung unausgesprochen mehrdeutig ist.
- Stellen Sie sicher, dass PDF-Dateien und andere Dateien zum Herunterladen barrierefrei sind.
- Machen Sie einen Plan, um ältere Seiten, die auf die neue Website migriert wurden, noch einmal durchzugehen und sicherzustellen, dass Sie die Best Practices für Barrierefreiheit einhalten.
Barrierefreie Testtools
Wenn Sie sich während des gesamten Projekts an die von uns beschriebenen Best Practices halten, sollten Ihre Inhalte bei Zugänglichkeitstests gut abschneiden. Um sicherzugehen, können Sie diese Tools immer verwenden, wenn Sie eine von Ihnen erstellte Seite testen möchten:
- Browsererweiterung:Stark-Chrome-Erweiterung
- Website-Tools
Kontinuierlicher Support
Erhöht Ihr Unternehmen die Anforderungen an die Barrierefreiheit im Internet? Sind Sie gesetzlich dazu verpflichtet, mehr zu tun oder über Ihre Standards zur Barrierefreiheit im Internet zu berichten? Kontaktieren Sie unseren Support: Vereinbaren Sie ein Gespräch mit unseren Strategieexperten, um zu besprechen, wie Orbit für ein Audit eingebunden werden kann, und Ihnen einen Kostenvoranschlag unterbreiten.