Vorstellung der InterShim™-Wellenfeder: Eine kundenspezifische Wellenfeder bei rotatorischer Beanspruchung
Wellenfedern werden in der Regel zur axialen Bauraumeinsparung eingesetzt und bieten hier bis zu 50% Einsparpotential in einer Anwendung. Ein Hauptanwendungsgebiet ist die axiale Vorspannung von Wälzlagern. In Hochleistungsanwendungen, z.B. der Elektromobilität, kommen herkömmliche Ausführungen von mehrlagigen Wellenfedern auf Grund hoher rotatorischer Beschleunigung und den damit verbundenen Torsionskräften an ihre Grenzen. Ein Versagen der Feder kann dann zu Lagerschäden, Vibrationen oder Störgeräuschen führen.
Rotor Clip hat die InterShim™-Wellenfeder entwickelt, um den Anforderungen solcher Anwendungen gerecht zu werden und um eine zuverlässige Lösung zu bieten, die sich mittlerweile in Hochleistungsanwendungen mit rotatorischer Beanspruchung der Feder bewährt hat.
Die InterShim™-Wellenfeder wurde speziell für Anwendungen mit hohen Beschleunigungs- und Rotationsanforderungen entwickelt, wie z. B. elektrische Antriebe, bei denen häufige Beschleunigungen und Abbremsungen mit einer entsprechenden Torsionsbelastung für die Feder auftreten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Wellenfedern, die zur Torsionsinstabilität neigen können, weist die InterShim™-Feder abwechselnd aktive (gewellte) und inaktive (gerade) Windungen auf. Diese einzigartige, patentierte Konstruktion in Zusammenspiel mit einer besonderen Gestaltung der Federenden ermöglicht, dass Torsionsbelastungen, hohe Beschleunigungs- und Verzögerungswerte nicht zu einem Kollabieren der Feder führt. Die Wellenfeder gewährleistet weiterhin eine präzise und zuverlässige Bereitstellung der spezifizierten Vorspannkräfte im gegebenen Bauraum.
Die wichtigsten Vorteile der InterShim™-Wellenfeder:
- Torsionsstabilität: Das Design aus abwechselnd aktiven und inaktiven Windungen ermöglicht es der Feder, sich in sich zu verdrehen, ohne zu Kollabieren. Damit bleibt die geforderte Federkraft im jeweiligen Arbeitspunkt konstant, da eine ungewollte, axiale Verformung bei extremer Beschleunigung/Verzögerung und der damit verbundenen Tosionsbelastung verhindert wird.
- Schutz der Oberfläche: Die Feder hat entweder frei schwebende oder zusätzlich axial eingezogene Enden. Damit wird ein Vorstehen der Federenden in axialer Richtung über die Kontour der Feder hinaus vermieden. Die Federenden können nicht als Mitnehmer agieren und zusätzlich wird das Risiko von Punktbelastungen auf die Anlageflächen eliminiert.
- Anpassbare Konstruktion: Die InterShim™-Wellenfeder kann an die spezifischen Anforderungen der Kundenanwendung angepasst werden. Typische Modifikationen umfassen die Anpassung der Drahtabmessungen, Wellen- und Windungsanzahl, sowie der Wellen- und Windungsanordnung. Zudem steht eine große Werkstoffauswahl zur Verfügung. All diese Faktoren tragen zu einer Feinabstimmung hinsichtlich der zu erreichenden Federcharakteristik bei.
- Erhöhte Produktivität und Einsparpotential: Durch den Wegfall zusätzlicher Gleit- oder Zwischenscheiben vereinfacht die InterShim™ die Montage, da weniger Komponenten verbaut werden müssen. Durch den Wegfall zusätzlicher Komponenten und die vereinfachte Montage kann Produktivität erhöht und Produktionskosten gesenkt werden.
Wie funktioniert das?
- Das Design der Windungen wechselt konstant zwischen inaktiv (gerade Ausführung) und aktiv (gewellte Ausführung), wobei in der Regel die erste und letzte Windung als inkative Windung ausgeführt wird.
- Jede inaktive Windung zwischen zwei aktiven Windungen wirkt wie eine Unterlegscheibe zwischen zwei Federelementen. Dadurch wird verhindert, dass das Wellental einer übergeordneten, aktiven Windung auf den Wellenberg einer untergeordneten, aktiven Windung, hervorgerufen durch eine Relativbewegung zwischen den Windungen in Umfangsrichtung infolge einer Torsionsbelastungen flächig aufläuft.
- Die Übergänge zwischen inaktiven und aktiven Windungen sind so konstruiert, dass ein sanftes Abgleiten der aktiven Windungen auf den inaktiven Windungen bei Torsionsbelastung möglich ist, ohne dass die Wellenfeder bricht.
- Der Widerstand gegen Kollabieren von mehrlagigen Wellenfedern bei Torsionsbelastung wird durch inaktive Windungen zwischen aktiven Windungen massiv erhöht.
Die InterShim™-Wellenfeder wurde ursprünglich für Anwendungen in der Elektromobilität entwickelt, ist aber aufgrund ihres Designs auch für eine Vielzahl von Branchen, wie Luft- und Raumfahrt, Energie, Industriemaschinen und Medizintechnik geeignet. Ob in Hochgeschwindigkeitsantrieben, Off-Highway-Fahrzeugen oder anderen anspruchsvollen Umgebungen, die InterShim™-Wellenfeder bietet eine zuverlässige und langlebige Lösung.
Das Fachwissen von Rotor Clip im Bereich der Wellenfederkonstruktion und der hauseigenen Fertigung ermöglicht es uns, anwendungsorientierte Lösungen zu liefern, die die spezifischen Anforderungen moderner Industrien erfüllen. Von der Entwicklung des ersten Prototyps bis hin zur Serienproduktion führen wir jeden Schritt im eigenen Haus durch und gewährleisten so eine hohe Qualität. Dank unserer Verpflichtung zu gängigen Qualitätsstandards und präzisen Fertigungsverfahren bietet Rotor Clip zuverlässige Wellenfederlösungen für nahezu jede Anwendung.
Rotor Clip‘s Fokus auf technisches Fachwissen und kundenspezifische Lösungen stellt sicher, dass die InterShim™-Wellenfeder nicht nur eine Innovation ist, sondern ein zuverlässiges Werkzeug, um die hohen Anforderungen von Ingenieuren und Herstellern in allen Branchen zu erfüllen.
Weitere Informationen über die InterShim™-Wellenfeder von Rotor Clip und darüber, wie wir Sie in Ihrer spezifischen Anwendung unterstützen können, finden Sie unter www.rotorclip.com.